Unsere Solisten im aktuellen Programm im "Lied von der Erde" von Gustav Mahler:
Rita Kapfhammer
Mezzosopran
Die Mezzosopranistin Rita Kapfhammer studierte an der Musikhochschule München Gesang bei Frau Prof. Reri Grist und Jan Hendrik Rootering und belegt auch die Liedklasse von Prof. Helmut Deutsch und Wolfram Rieger, sowie die Oratorienklasse von Prof. Hellmann, sowie französisches Lied bei Frau Prof. Celine Dutilly.
Von 1997 bis 2007 war Rita Kapfhammer festes Ensemblemitglied am Theater Ulm und erarbeitete sich dort bereits viele wichtige Rollen ihres Faches, u. a. Santuzza (Cavalleria Rusticana), Adalgisa (Norma), Amneris (Aida), Dalila (Samson et Dalila), Azucena (Il Trovatore) und Jane Seymour (Anna Bolena). Gastauftritte führten sie in dieser Zeit an die Opera Baltica in Danzig (Jane Seymour), und zum "Festival de Musica Mallorca" (Santuzza).
Von der Spielzeit 2007/2008 an war die Mezzosopranistin festes Ensemblemitglied am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Dort debütierte sie unter anderem als Carmen, Isabella (Die Italienerin in Algier), Nancy (Martha) und Fata Morgana (Die Liebe zu den drei Orangen). Auch während ihres Engagements am Staatstheater am Gärtnerplatz kam es immer wieder zu Gastauftritten. So beim "Festival Musica Mallorca", am Theater Koblenz (Fricka), am Anhaltischen Theater Dessau (Ulrika) und am Staatstheater Nürnberg (Dalila).
Seit der Spielzeit 2012/2013 ist Frau Kapfhammer festes Ensemblemitglied am Anhaltischen Theater Dessau und interpretierte seither vielfältige Partien. So, die Parseis in der deutschen Erstaufführung von "Esclarmonde", die Titelpartie in "Carmen", Amneris, Acuzena, Adalgisa, Dalilas, Judith (Herzog Blaubarts Burg), Hänsel (Hänsel und Gretel), Im Ringzyklus sang sie die Fricka (Rheingold, die Walküre), die Erda (Siegfried) sowie die Waltraute, die 1. Norn und die Floßhilde (Götterdämmerung). Mit der Erda gastierte sie auch am Staatstheater in Nürnberg. Weiter kamen Rollen dazu, wie: Emilie (Othello), Frau Reich (Die Lustige Weiber von Windsor).
Neben dem Opernfach verfügt Rita Kapfhammer über ein umfangreiches Konzertrepertoire und singt fast alle wichtigen Partien ihres Faches, u. a. in Werken von Bach (WO / Matthäuspassion/ Johannespassion), Händel (Elias), Bruckner (F-Moll / Te Deum), Beethoven (9. Sinfonie), Mahler (2. Sinfonie / 3. Sinfonie/ Lied von der Erde), Mozart (Requiem), Rossini (Missa Solemnis), Verdi (Requiem) und Dvorak (Stabat mater). Beim Kurt-Weill-Festival 2020 singt sie das Altsolo in der 1. Sinfonie von Leonard Bernstein "Jeremiah".
Okt. 2022 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt Berlin mit dem Berliner Oratorienchor (Lili Boulanger „Du fond de l’abîme“ und Fanny Hensel „Oratorium nach Bildern der Bibel“ , Sep. 2022 in Rottach Egern unter Leitung von Sebastan Schober die Bachkantate BWV 170, Bruckner Te Deum und F-Moll in Hausham, in Dessau Johanneskirche unter Leitung von KMD Matthias Pfund „Weihnachtsoratiorum J.S. Bach, sowie die Johannespassion (J.S. Bach) in St. Josef München unter der Leitung von Thomas Scherbel (März 2023). Im Nov. 2023 wird Rita Kapfhammer am Anhaltischen Theater Dessau und der Leitung von Markus L. Frank die Altpartie in der Sinfonie Nr. 3 von Gustav Mahler singen.
Foto: Claudia Heysel